Ein Bienenvolk umfasst zur Hochsaison im Frühsommer bis zu 100.000 Komplexaugen, 200.000 Flügel und 300.000 Beine, das sind ca. 50.000 „Bürger” in einem Bienenstock. Das ist kein heilloses Durcheinander sondern ein durchorganisierter Superorganismus.
Der Staat hat nur das eine Ziel: das Volk und seine Nachkommen müssen überleben!
Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es eine klare Rollenverteilung.
Königin (oder auch „Weisel” genannt)
In jedem Volk gibt es nur eine Königin. Sie lebt bis zu 5 Jahren, sorgt in dieser Zeit als einzige für die Nachkommen und steuert ihre Mitbewohner im Bienenstock durch Pheromone, die sogenannte Königinnensubstanz.
Sie entwickeln sich zunächst wie die Arbeiterinnen aus befruchteten Eizellen, werden allerdings während des gesamten Larvenstadiums mit dem nahrhaften Gelée Royale ernährt und in eigenen sogenannten Weiselzellen aufgezogen.
Nach ca. 16 Tagen schlüpft die erste Königin und tötet mit ihrem Stachel die Rivalinnen.
Dann geht sie mit den Drohnen auf Hochzeitsflug und nimmt einmalig bis zu 10 Millionen Spermien in ihrer Samenblase auf. Sie legt täglich bis zu 2.000 befruchtete und unbefruchtete Eier in die dafür vorgesehenen Brutzellen. Das sind in einer Saison bis zu 200.000 Stück. Aus den befruchteten Eiern entwickeln sich die Arbeiterinnen - und die neue Königin, aus den unbefruchteten schlupfen die Drohnen.
Jedes Jahr macht die Königin Platz für eine Nachfolgerin und verläßt mit Tausenden von Bienen als Schwarm den Stock. Sie legt vorher noch in ihrem alten Staat Eier für eine neue Königin.
Arbeiterinnen
- Den größten Anteil am Volk bilden die Arbeiterinnen. Es sind unfruchtbare Weibchen, ohne die der gesamte Staat nicht funktionieren würde.
- Nach 21 Tagen schlüpft die fertige Arbeiterin samt Giftstachel zur Verteidigung aus der Wachszelle und übernimmt beinahe alle wichtigen Aufgaben im Stock. Zunächst bleibt sie bis zu drei Wochen im Stock, putzt die Zellen, nimmt den Sammelbienen Nektar und Pollen ab, füttert damit Alt- und Jungmaden, baut neue Waben aus Wachs und reguliert die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Stock.
- Danach wird sie zur Wachbiene am Stockeingang. Erst in den letzten 3 Wochen ihres Lebens ist sie als Sammelbiene im Außendienst. Sie sucht die Umgebung nach Nektar, Blütenstaub (Pollen) und Wasser ab und versorgt damit das Volk.
- Drohnen
Die männlichen Bienen haben es schwer im Bienenstaat. Sie sind deutlich in der Unterzahl, haben keinen Stachel und ihre einzige Lebensaufgabe ist die Befruchtung der Königin.